Sony SAL1650 - DT 16–50 mm F2,8 SSM
- Bildqualität gut/sehr gut
- Schärfe gut (abgeblendet ab F4 sehr gut)
- offenblendig Randunschärfen - ab Blende F5,6 schärfer
- am Rand ist das Tamron ab F5,6 schärfer
- Autofokus
- präzise und fast lautlos durch Ultraschall (SSM)
- bei der Fokusierung ist das Tamron situationsbedingt manchmal einen Tick besser!
- Fertigungsqualität sehr gut
- Bokeh gut
- Format APS-C,
- Blendenlamellen 7
- Abmessung 81x88 mm, Gewicht 577 g
Wenn ich zwischen den drei Objektiven wählen müsste, wäre es die Nummer 1.
Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II LD Aspherical
- Bildqualität gut/sehr gut
- Schärfe gut, durchweg überzeugend
- offenblendig sind Randunschärfen vorhanden - ab Blende F5,6 auch am Rand ziemlich scharf
- Autofokus
- manchmal Probleme mit der Trefferquote, sehr skurril und nicht nachzuvollziehen.
- wirklich schnell, Stangen-Antrieb muss nicht zwingend langsamer als Ultraschall-Antrieb sein!
- Fertigungsqualität gut
- bei meinem war der vordere Blendenring nach einigen Monaten total locker! Diesen Mangel schildern viele Anwender im Netz.
- Bokeh gut
- Format APS-C
- Blendenlamellen 7
- Abmessung 80x95 mm Gewicht 434 g
- preiswert
Sony SAL16105 - DT 16–105 mm F3,5–5,6
- Bildqualität gut
- Schärfe gut
- Randunschärfen immer vorhanden
- Autofokus
- gut, im Verhältnis der Langsamste, je älter je lauter - der Stangenantrieb klappert irgendwann immer mehr!
- Fertigungsqualität neu gut, befriedigend
- Tubus ist etwas wackelig und verliert im laufe der Zeit noch mehr an Präzession
- bei meinem geht jetzt nach ca. 3 Jahren der Zoom-Ring ab 60 mm Brennweite schwer und hakelig
- Bokeh befriedigend/gut
- Format APS-C
- Blendenlamellen 7
- Lichtstärke F3,5 - F5,6 (ab Brennweite 50 mm F5,6!)
- Abmessung 72x83 mm Gewicht 470 g
Das Objektiv erreicht trotz seiner langen Brennweite 16 - 105 mm gute Werte. Es ist mittig scharf und als Reisezoom-Objektiv zu empfehlen.